top of page
a traditional armenian symbol, eternity

ԲԻԶՆԵՍ

Bitte klicken

LIMMAT STIFTUNG

«Seit 2005 unterstützt die (Zu-)Stiftung Saat ein Mutter-Kind-Programm einer Krankenhausschule in Armenien. Das Projekt ist dem Arabkir Kinderspital in Eriwan angegliedert, das seit 2007 mit dem Universitätskinderspital Zürich kooperiert. Heute ist das Kinderkrankenhaus Arabkir das pädiatrische Referenzzentrum für ganz Armenien und ein Ausbildungszentrum für Pädiatrie. Ziel des Programms ist es, Frauen zu helfen, die ein krankes Kindin ihrer Familie haben und Unterstützung benötigen, um diese schwierige Situation durchzustehen. Während die Kinder im Krankenhaus sind, hat die Familie Zugang zu verschiedenen Workshops, in denen praktische Lebenskompetenzen vermittelt werden. Die Kurse werden derzeit in den Bereichen Kochen, Kunst und Handwerk, Informatik sowie Sprachen angeboten. Nicht nur die Familien profitieren von diesen Workshops, sondern auch das medizinische Personal im Krankenhaus. Jeden Monat können etwa 25 Familien kostenlos am Programm teilnehmen. Durch die Kurse erhalten die Mütter psychologische Hilfe und Entlastung, damit sie sich mit ihrem kranken Kind nicht allein gelassen fühlen. Darüber hinaus fördern die Workshops Werte wie Selbstvertrauen sowie Respekt und schaffen eine freundliche Atmosphäre. Die Teilnahme an den Workshops ist auch eine Chance, der Krankenhaus-Routine zu entfliehen, alle Sorgen zu vergessen und sich mit der gesamten Familie an einer Aktivität zu beteiligen. Angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen aus Karabach steht das Mutter-Kind-Projekt vor einer weiteren großen Aufgabe: Buchstäblich alle kranken Flüchtlingskinder und ihre Familienkamen ins Kinderkrankenhaus Arabkir. Sie wurden in die Familien der Mitarbeiter aufgenommen oder erhielten temporär eine eigene Ferienwohnung. Um die Flüchtlinge zu bezahlen, die im Krankenhaus arbeiten, spendet jeder Bedienstete vom Direktor bis zum Reinigungspersonal 10% seines Gehalts. Der Winter in Armenien ist ähnlich wie bei uns. Die Menschen benötigen warme Schuhe, Jacken, Decken… Die meisten von ihnen kamen nur mit ihren Kleidern an, die sie auf der Flucht trugen».

VIWA

Der humanitäre Verein VIWA unterstützt vor allem Bildung in Armenien und sammelt die Mittel dazu durch private Spenden.

GSA

GSA - Gesellschaft Schweiz Armenien «Die Stimme Armeniens in der Schweiz». «Die GSA wurde 1992 gegründet und verleiht den armenischen Interessen in der Schweiz durch politisches Lobbying, Netzwerkbildung, kulturellen Austausch und Medienarbeit eine starke Stimme. Die GSA ist eine spendenfinanzierte, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation.

LITTLE BRIDGE SCHWEIZ

«Little Bridge ist klein, aber äusserst wirkungsvoll. Wir leisten Nothilfe in Armenien, dem kleinen Bergland im Kaukasus, das schon so oft von der Welt vergessen wurde. Der Verein arbeitet ehrenamtlich und spesenfrei, damit jede Spende vollumfänglich ans richtige Ziel kommt – zur Landbevölkerung, wo jede vierte Familie in Armut lebt. Die nachhaltigen Projekte helfen den Menschen, sich selbst zu helfen. Unsere Taten sind gelebte Nächstenliebe für die Menschen in Armenien, dem ältesten christlichen Land der Welt».

CSI CHRISTIAN SOLIDARITY INTERNATIONAL

Das CSI ist auch auf dem Süd-Kaukausus aktiv: Auf der Webseite des CSI heisst es: «Bergkarabach oder Arzach ist Teil der alten Heimat der Armenier, der ersten christlichen Nation. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR widersetzte sich Bergkarabach der Eroberung durch das benachbarte Aserbaidschan und wurde zu einer freien Republik. In den Jahren 2020 und 2023 griffen die Türkei und Aserbaidschan Bergkarabach erneut an und vertrieben die gesamte Bevölkerung. Heute gibt es zum ersten Mal seit 1700 Jahren keine Christen mehr in Bergkarabach. CSI setzt sich für das Recht der Karabach-Armenier auf Rückkehr in ihre Heimat ein und unterstützt ihre Gemeinschaft im armenischen Exil».

PARTNERSCHAFT ZÜRCHER KISPI - KINDERSPITAL ARABKIR

«Ein Beispiel nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit: Die bereits seit 30 Jahren bestehende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Pädiatrie hat sich in den letzten Jahren stark ausgeweitet und zu einer Partnerschaft zwischen den beiden Kinderspitälern in Zürich und Eriwan geführt. Die Zusammenarbeit wurde initiiert und während vieler Jahre geleitet und gefördert von Ernst und Christina Leumann. Nun wird das Projekt von einem Ausschuss (Board) geleitet mit Prof. Bernhard Frey (Vorsitz, Kinderarzt), Prof. Michael Grotzer (Ärztlicher Direktor des Kinderspitals Zürich), Dr. med. Martina Hug (Kinderärztin), Dr. med. Rebecca Anderson (Kinderärztin). Der Verein ist auf Spenden angewiesen; die Mitgliedschaft ist offen für alle interessierten Personen.»

ARMENISCHER VEREIN ZÜRICH

Der Armenische Verein Zürich wurde 2005 von jugendlichen Armeniern gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, das Gemeindeleben zu fördern.

CEVI ZüRICH

«Der Cevi Schweiz (YWCA YMCA Switzerland) pflegt als Teil der weltweit grössten Nicht-Regierungs-Organisation im Bereich Kinder und Jugend (YMCA / YWCA, Young Men's / Women's Christian Association) gute internationale Kontakte zu diversen Partnerorganisationen, unter anderen auch mit dem YMCA Armenia. Dieser Kontakt wird vom Cevi Zürich getragen und besteht in einer Local-to-Local-Partnerschaft mit dem YMCA in Spitak»

Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA)

Südkaukasus-Programm (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Embassy of Switzerland in Armenia

The Swiss Embassy in Yerevan is the competent representation for diplomatic relations with Armenia.

Parlamentarische Freundschaftsgruppe Schweiz - Armenien

Loser Zusammenschluss von Parlamentariern/-innen zur Förderung der bilateralen Beziehungen zwischen beiden Staaten und Parlamenten auf politischer, wirtschaftlicher, kultureller und wissenschaftlicher Ebene.

Conseil des Associations arméniennes et arménophiles de Suisse - CAAS

Le but du CAAS, créé en juin 2024 à Genève, est de représenter les intérêts des organisations arméniennes de Suisse et de leurs membres afin préserver la sécurité de l’État arménien et de promouvoir la justice pour les Arméniens du Haut-Karabakh.

KASA

KASA supports Armenia by contributing to the socio-economic and cultural integration of its inhabitants.

Fondation Saint Grégoire l'Illuminateur

maintenir à Troinex, sous la dénomination de Saint-Hagop, une église et ses dépendances pour les fidèles de l'Eglise Apostolique Arménienne rattachée au Saint Siège d'Etchimiadzine et relevant de l'autorité de Sa Sainteté de Catholicos de tous les Arméniens; créer en centre culturel comprenant une bibliothèque, un musée d'art religieux et des salles de réunions; promouvoir en Suisse la connaissance de l'Eglise, de l'Histoire et de la Culture arméniennes; établir des institutions d'entraide sociale sans discrimination de nationalité.

Fondation Hagop D. Topalian

Der Armenischen Kirche in der Schweiz, wie z.B. der St. Hagop Kirche in Troinex oder allen anderen armenischen Kirchen, die in Zürich, Lausanne, Bern und Basel errichtet werden, eine finanzielle Hilfe zwecks Bau, Einrichtung und Betrieb dieser Kirchen und von jeglichen daran angeschlosse-nen Kulturzentren zukommen zu lassen, den Unterricht der armenischen Sprache, einschliesslich der Grundschulbildung zu fördern, Unterstützung jeglicher armenischer Kunst- und Kulturtätigkeit, Gewährung von Stipen-dien zugunsten von Studenten armenischer Herkunft, Beihilfe zugunsten von Personen armenischer Herkunft im dritten Alter, die in bedrängten Verhältnissen leben.

Fondation Philippossian & Pilossian

respond to requests for social, medical, cultural or religious aid from people and / or institutions in Switzerland or abroad, but linked to the Armenian people.

Fondation Stephan Elmas

faire connaître et sauvegarder la musique du compositeur Stephan Elmas. La fondation mettra une partie de ses moyens à disposition d'organisations oeuvrant dans le domaine de la santé en faveur des enfants malades en Arménie.

Union Arménienne de Suisse

L’UAS représente les Arméniennes de Suisses romandes auprès des autorités politiques genevoises principalement au niveau cantonal et communal. Elle contribue également à la lutte pour la reconnaissance du génocide et contre le négationnisme. Elle s’engage en faveur de projets concrets de coopération entre les collectivités suisses et arméniennes.

St.Hagob Armenian Apostolic Church of Switzerland

Business Plattform

Chamber of Commerce Switzerland-Armenia

Der Zweck der Kammer besteht in der gegenseitigen Förderung von Handel und Wirtschaft zwischen der Schweiz und Armenien. Zur Erfüllung dieses Zweckes unterhält die Kammer fortlaufend Fühlung mit armenischen und schweizerischen Behörden, wirtschaftlichen Verbänden und Unternehmungen, Bankinstituten, Geschäftsleuten und Industriellen. Die Kammer kann Auskünfte in sämtlichen Gebieten der wirtschaftlichen und kommerziellen Beziehungen erteilen und bei auftretenden Schwierigkeiten vermitteln. Sie kann ebenfalls Publikationen herausgeben. Die Kammer betreibt keinerlei Handelsgeschäfte, kann sich aber mit der Propagandierung von Handelswaren beschäftigen. Sie ist politisch neutral.

Business Plattform

Joint Chamber of Commerce Switzerland -Armenia

JCC is the central, unifying hub for Eurasian business activity in Switzerland. The chamber supports Swiss companies doing business in Eastern Europe (non-EU), Central Asia and the South Caucasus, and companies from the region interested to establish themselves in Switzerland.

Université de Genève - Unité d'arménien

Existant depuis 1974, le Centre de recherches arménologiques de l'Université de Genève est actuellement un des rares lieux en Europe et le seul en Suisse où les étudiants peuvent poursuivre une formation complète de langue et littérature arméniennes du BA jusqu'au doctorat, dans la filière ancienne et moderne, pouvant ainsi suivre diachroniquement le développement d'une culture et d'une langue sur une durée d'un millénaire et demi.

networkarmenia.ch

Wir vernetzen Akteure in der Schweiz, um Armenien politisch und wirtschaftlich effektiv zu unterstützen.

Armenischer Chor Naïri Bern

Naïri interpretiert traditionelle Lieder in armenischer Sprache. Den manchmal heiteren, manchmal traurigen Melodien liegen meist ländliche Themen wie gemeinschaftliche Feldarbeit, gelebte Traditionen, Scherz- und Hirtenlieder oder Trauergesänge und – vor allem und immer wieder – die Liebe zugrunde.
bottom of page